Bild von Schaden-Manager
Schaden-Manager

Schaden einfach melden

Kaskoversicherung

Kaskoversicherung: Bei der Kaskoversicherung handelt es sich um eine freiwillige Ergänzung der in Österreich obligatorischen Haftpflichtversicherung. Unterschieden wird zwischen der Teil- und der Vollkasko. Sie deckt – anders als die Kfz-Haftpflicht – Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

Inhaltsverzeichnis

Umfrage: Welcher Aspekt beeinflusst Ihre Entscheidung bei der Wahl einer Kaskoversicherung am meisten?

  • 0%

    Die Jahresprämie. Für mich ist der Preis entscheidend – die Versicherung muss zu meinem Budget passen.

  • 0%

    Die Höhe des Selbstbehalts. Ich achte besonders darauf, wie viel ich im Schadensfall selbst zahlen muss.

  • 0%

    Die abgedeckten Leistungen. Mir ist wichtig, dass möglichst viele Schadensarten (z. B. Glasbruch, Vandalismus, Naturgewalten) versichert sind.

  • 0%

    Die Schadensabwicklung. Eine unkomplizierte und schnelle Bearbeitung im Ernstfall ist für mich ausschlaggebend.

  • 0%

    Empfehlungen von Familie und Freunden. Ich verlasse mich bei der Wahl der Versicherung gerne auf persönliche Erfahrungen aus meinem Umfeld.

Kaskoversicherung – Auf einen Blick

Nr. Thema Beschreibung
1. Teilkasko- vs. Vollkasko Der Teilkaskoschutz ist günstiger und deckt Schäden durch äußere Einflüsse ab, während ein Vollkasko-Versicherungsvertrag zusätzlich selbst verursachte Schäden umfasst.
2. Leistungen Zu den gedeckten Schäden gehören Fahrzeugdiebstahl, Glasschäden sowie Beschädigungen durch Sturm, Unwetter und Blitzschläge.
3. Nicht abgedeckte Fälle Grob fahrlässig verursachte Schäden werden weder von der Teil- noch von der Vollkaskoversicherung übernommen. Dasselbe gilt für Beschädigungen durch Fahren ohne Führerschein sowie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
4. Kosten einer Kfz-Kasko In erster Linie bestimmen die Selbstbeteiligung und die gebuchten Zusatzleistungen die Höhe der Versicherungsprämie. Bei der Vollkasko können Sie Ihre Prämie durch unfallfreies Fahren verringern.

Was ist eine Kfz-Kaskoversicherung?

Die Kfz-Kaskoversicherung ist freiwillig in Österreich, kann aber in vielen Fällen sehr sinnvoll sein. Denn im Gegensatz zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht kommt die Versicherungsgesellschaft auch für Schäden am eigenen Fahrzeug auf.

Der Versicherungsschutz unterscheidet sich je nach gewähltem Vertrag: Teilkasko oder Vollkaskoversicherung. Anzumerken ist allerdings, dass Schäden, die vorsätzlich von Ihnen selbst oder grob fahrlässig verursacht wurden, von keiner Kaskoversicherung gedeckt sind.

Dazu zählen folgende:

  • Schäden durch Fahren ohne Führerschein

  • Schäden durch Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Kommt es zu einem Unfall unter diesen Umständen, ersetzt die Haftpflichtversicherung zwar den Schaden an Personen oder Gegenständen, kann den Betrag jedoch zumindest teilweise von Ihnen zurückfordern.

Schaden am Auto? – Wir helfen!

Melden Sie Ihren Kfz-Schaden schnell und unkompliziert. Sichern Sie sich alle Vorteile – wir kümmern uns um den Rest.

Kfz-Versicherungsvergleich: Welche Optionen gibt es?

Neben der in Österreich gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung, können Sie zusätzlich eine freiwillige Kaskoversicherung abschließen. Dabei unterscheidet man zwischen Vollkasko- und Teilkaskoversicherung.

Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung deckt die Kasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Teilkasko und Vollkasko unterscheiden sich dabei vor allem in ihrem Umfang und der Deckung – und entsprechend natürlich auch in den Kosten.

Kfz-Haftpflicht auf einen Blick

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich verpflichtend und sichert sowohl Geschädigte als auch Verursacher ab. Sie sorgt dafür, dass Geschädigte auch bei Zahlungsunfähigkeit des Verursachers angemessen entschädigt werden und schützt Letzteren vor existenzbedrohenden finanziellen Belastungen infolge eines Verkehrsunfalls.

Die Haftpflicht übernimmt jedoch keine Kosten bei Beschädigungen am eigenen Auto. Sie kommt bei verschuldeten Unfällen nur für Sach-, Personen- sowie Vermögensschäden auf – bis zur vertraglich vereinbarten Versicherungssumme. Für alles darüber hinaus sind Sie als Versicherungsnehmer haftbar.

Teilkaskoversicherung: Was Sie wissen sollten

Die Teilkasko, auch bekannt als Elementarkasko, deckt Schäden an Ihrem Fahrzeug ab, die nicht selbst verschuldet wurden. Sie ist günstiger als die Vollkaskoversicherung, bietet aber entsprechend auch einen eingeschränkten Schutz.

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Brand, Explosion, Diebstahl, Raub, Zusammenstoß mit Wild und Naturereignisse ab. Darunter fallen beispielsweise Blitzschläge, Hagel, Überschwemmungen, Unwetter und Sturmschäden. Zudem wird auch der Scheibentausch nach einem Steinschlag in der Regel übernommen.

Parkschäden und Schäden durch Vandalismus sind hingegen im Basistarif meist nicht enthalten. Sie können aber bei manchen Versicherern zusätzlich gebucht werden. Als Versicherungsnehmer zahlen Sie im Schadensfall nur den im Versicherungsvertrag vereinbarten Selbstbehalt.

Die Teilkaskoversicherung lohnt sich besonders für ältere Fahrzeuge oder Gebrauchtwagen mit geringem Zeitwert, bei denen sich eine teure Vollkaskoversicherung nicht mehr auszahlt. Sie bietet einen verlässlichen Schutz vor typischen Schadenereignissen – und das bei vergleichsweise moderaten Prämien.

Vollkaskoversicherung im Überblick

Die Vollkaskoversicherung wird auch Kollisionskasko genannt und ist eine Erweiterung der Teilkaskoversicherung. Ihr Schutz geht über die oben genannten Schäden hinaus. Enthalten sind im Grunde alle Schäden am eigenen Auto – egal, ob fremdverschuldet oder selbst verursacht. Nicht enthalten sind Beschädigungen durch grobe Fahrlässigkeit und vorhersehbare Naturgewalten.

Die Vollkaskoversicherung empfiehlt sich besonders für Neuwagen und neuwertige Fahrzeuge von bis zu drei Jahren. Die Höhe der Versicherungsprämie hängt in erster Linie vom vereinbarten Selbstbehalt ab, aber auch von den zusätzlich gebuchten Leistungen.

Welche Kfz-Versicherung ist die passende für Sie?

Welche Variante der Kaskoversicherungen die richtige Wahl für Sie ist, hängt vor allem vom Alter, Wert und der Nutzung Ihres Fahrzeugs ab.

Grundsätzlich gilt:

  • Für Neuwagen ist meist die Vollkaskoversicherung die bessere Wahl.

  • Bei älteren Gebrauchtwagen reicht oft eine Teilkasko aus.

Wer seinen Pkw regelmäßig nutzt oder in der Stadt parkt, sollte auch an Gefahren wie selbstverursachte Parkschäden denken. Diese sind, sofern Sie selbst Schuld tragen, nur im Versicherungsvertrag einer Vollkaskoversicherung enthalten.

Bei der Wahl der richtigen Autoversicherung ist es daher wichtig abzuwägen, welche Beschädigungen wie wahrscheinlich sind und ob sich der zusätzliche Beitrag langfristig rechnet. Auch Selbstbehalt, Deckungssumme und Zusatzleistungen sollten berücksichtigt werden.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist eine Kaskoversicherung?

Die Kaskoversicherung ist freiwillig und schützt vor Schäden am eigenen Auto, während die Kfz-Haftpflichtversicherung nur Schäden an anderen Fahrzeugen abdeckt. Unterschieden wird zwischen Vollkasko- und Teilkaskoversicherung.

Während die Teilkasko Schäden durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Sturm oder Wildunfälle abdeckt, übernimmt die Vollkasko zusätzlich auch selbst verursachte Schäden.

Eine Kaskoversicherung lohnt sich besonders bei neuen oder hochwertigen Fahrzeugen. Denn sie deckt auch Reparaturkosten für Schäden an Ihrem Fahrzeug ab. Die Teilkaskoversicherung ist hingegen sinnvoll bei älteren Autos mit geringem Wert.