
Schaden einfach melden
Kfz-Haftpflicht
Kfz-Haftpflichtversicherung: Bei der Kfz-Haftpflicht handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung für alle Fahrzeughalter in Österreich. Sie begleicht von Ihnen verursachte Schäden an anderen Fahrzeugen und schützt vor hoher finanzieller Belastung.
- Letztes Update: 01.09.2025
-
19 Mal aufgerufen.
Umfrage: Was ist Ihnen bei der Kfz-Haftpflichtversicherung am wichtigsten?
-
0%
Ein günstiger Beitrag. Ich achte vor allem auf eine niedrige Jahresprämie – Hauptsache, die Pflichtversicherung ist erfüllt.
-
0%
Ein guter Kundenservice. Mir ist wichtig, dass ich im Schadensfall schnell und zuverlässig Unterstützung vom Versicherer erhalte.
-
0%
Eine hohe Versicherungssumme. Ich möchte im Ernstfall umfassend abgesichert sein, selbst bei schweren Personenschäden.
-
0%
Der Ruf des Versicherungsunternehmens. Ich verlasse mich bei der Wahl auf bekannte Anbieter mit gutem Image.
-
0%
Ich habe mich ehrlich gesagt kaum damit beschäftigt. Die Kfz-Haftpflicht habe ich einfach abgeschlossen, ohne groß zu vergleichen.
- 65
- 0
Kfz-Haftpflicht – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Definition Kfz-Haftpflicht | Diese Autoversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben und deckt bei Unfällen Schäden an Personen, Sachen und Vermögen Dritter. |
2. | Leistungen und Ausschlüsse | Sie übernimmt Schäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme, jedoch nicht Schäden am eigenen Fahrzeug oder Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit wie Alkohol am Steuer entstehen. |
3. | Folgen ohne Versicherung | Ohne gültige Versicherungsbestätigung gibt es keine Zulassung zum Straßenverkehr. Wer trotzdem fährt, haftet für alle Schäden selbst und muss mit hohen Strafen rechnen. |
4. | Bonus-Malus-System | Unfallfreies Fahren wird mit einer niedrigeren Stufe und geringerer Prämie belohnt (bis Stufe 0). Nach einem Schaden erfolgt eine Rückstufung in höhere Stufen, was die Kosten deutlich erhöhen kann. |
5. | Kasko im Vergleich | Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Ergänzung zur Kfz-Haftpflicht. Sie wird in Teilkasko und Vollkasko unterschieden und deckt u.a. Naturereignisse, Wildunfälle und Vandalismus ab. |
Was ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine obligatorische Versicherung für alle Fahrzeughalter in Österreich. Sie übernimmt Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug bei anderen verursachen, und schützt Sie so vor hohen finanziellen Belastungen.
Neben der Schadenregulierung übernimmt sie auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche, inklusive der Prozesskosten. So sind sowohl Geschädigte als auch Versicherte zuverlässig geschützt – und ein Unfall wird nicht zum finanziellen Risiko.
Ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich Pflicht?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben. Für jedes zum Verkehr zugelassene Fahrzeug muss eine solche Versicherung bestehen. Egal, ob Pkw, Motorrad oder Anhänger. Ohne gültige Versicherungsbestätigung wird kein Kennzeichen ausgegeben und das Fahrzeug darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Auch für Probefahrten und Überstellungsfahrten ist ein Versicherungsschutz erforderlich, der über spezielle Kurzzeitkennzeichen geregelt wird. Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen benötigen eine gültige internationale Haftpflichtversicherung.
Welche Leistungen sind enthalten?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten zufügen – bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Abgedeckt sind dabei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, wie sie typischerweise nach einem Verkehrsunfall entstehen können. Außerdem wehrt sie unberechtigte Forderungen ab und übernimmt z.B. Prozesskosten.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Personenschäden: Heilungskosten, Reha-Maßnahmen, Schmerzensgeld und Einkommensausfall.
Sachschäden: Reparatur oder Ersatz beschädigter Gegenstände.
Vermögensschäden: Ausgleich für finanzielle Nachteile, z.B. Nutzungsausfall, entgangener Gewinn, usw.
Abwehr unberechtigter Ansprüche: Juristischer Schutz bei unrechtmäßigen Forderungen.
Europaweiter Schutz: Gültigkeit in ganz Europa.
Nicht enthalten sind Schäden am eigenen Auto. Dafür ist die Kaskoversicherung zuständig. Auch bei einem Unfall unter Alkohol- oder Drogeneinfluss übernimmt die Haftpflicht zwar die Reparatur des Fahrzeugs des Unfallgegners, kann den Betrag anschließend jedoch bei Ihnen zurückfordern.
Kfz-Schaden? – Wir helfen!
Vom Vertragsabschluss bis zur Schadenabwicklung
Nach Abschluss der Autoversicherung und Erhalt der Versicherungspolice muss die erste Prämie innerhalb von zwei Wochen bezahlt werden. Sonst kann der Versicherer vom Vertrag zurücktreten. Wird die Prämie fristgerecht bezahlt, gilt der Versicherungsschutz ab dem im Vertrag angegebenen Beginn. Das ist oft bereits mit Ausstellung der Versicherungsbestätigung der Fall. Das Fahrzeug kann also sofort zugelassen werden.
Passiert in der versicherten Zeit ein Unfall, gehen Sie bei einem Haftpflichtschaden wie folgt vor:
Unfallstelle sichern und Erste Hilfe leisten.
Polizei anrufen (bei Personenschäden oder unklarer Lage).
Daten von Unfallgegner und Zeugen aufnehmen.
Schaden unverzüglich der Versicherung melden (Schadenmeldung).
Alle Unterlagen und Belege einreichen.
Daraufhin prüft das Versicherungsunternehmen die eingereichten Unterlagen, klärt die Haftungsfrage und bewertet den Schaden. Bei eindeutiger Verantwortung wird mit der vereinbarten Versicherungssumme der Anspruch des Unfallgegners beglichen.
Was ist das Bonus-Malus-System?
Das Bonus-Malus-System ist ein zentrales Element der Kfz-Versicherung und beeinflusst die Höhe der Prämie. Es belohnt sicheres Fahren und sorgt dafür, dass sich die Beiträge individuell am Fahrverhalten orientieren.
Kurz gesagt: Je schadenfreier Sie fahren, desto niedriger ist Ihre Stufe und damit auch die Höhe Ihrer Prämie.
Neue Verträge starten meist in Stufe 9 und können bei unfallfreiem Fahren bis Stufe 0 sinken, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Nach einem Unfall erfolgt hingegen eine Rückstufung in höhere Schadenfreiheitsklassen.
Was passiert, wenn man keine Kfz-Haftpflichtversicherung hat?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Kfz-Versicherung erhält man in Österreich keine Zulassung und darf somit mit seinem Pkw nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Fährt eine Person dennoch ohne Versicherung und verursacht einen Unfall, muss sie den gesamten Schaden selbst tragen. Das gilt für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden. Je nach Fall kann dies den finanziellen Rahmen der üblichen Versicherungssumme weit überschreiten.
Kfz-Haftpflicht: So schließen Sie die Versicherung ab
Der Abschluss einer Kfz-Haftpflicht ist in Österreich unkompliziert möglich: Sie stellen beim Versicherungsunternehmen Ihrer Wahl einen Antrag und erhalten im Erfolgsfall eine Versicherungsbestätigung.
Vor Abschluss empfiehlt sich eine Beratung, um das passende Angebot zu finden. Nach Abschluss erhalten Sie die Bestätigung, die gleichzeitig als Nachweis für den Versicherer und die Zulassungsstelle dient.
Mit dieser Bestätigung beginnt die vorläufige Deckung, sodass Ihr Pkw zugelassen werden kann. Diese erhalten Sie in der Regel innerhalb kürzester Zeit. Einige Versicherer stellen sie sofort digital zur Verfügung, sodass Sie direkt zur Zulassungsstelle können.
Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter erfolgt in der Regel zum Ende der laufenden Vertragsperiode. Dazu muss die Kündigung fristgerecht, meist ein bis drei Monate vor Ablauf, beim bisherigen Versicherungsunternehmen eingehen.
Der Ablauf in Kürze:
Beratung in Anspruch nehmen und Angebot einholen.
Antrag beim Versicherer stellen.
Versicherungsbestätigung erhalten.
Fahrzeug zulassen.
Bei Wechsel: Alten Vertrag fristgerecht kündigen.
Kfz-Haftpflichtversicherung vs. Kaskoversicherung – Was lohnt sich für wen?
Die Kfz-Haftpflicht ist in Österreich Pflicht und deckt Schäden, die Sie anderen zufügen, jedoch keine Beschädigungen am eigenen Fahrzeug. Anders sieht das bei der freiwilligen Kaskoversicherung aus. Diese gibt es in zwei verschiedenen Formen: Teilkasko oder Vollkaskoversicherung.
Enthalten sind dabei auch Schäden am eigenen Auto, etwa durch Naturereignisse wie Hagelschäden oder Wildunfälle. Bei der Vollkaskoversicherung werden auch selbstverursachte Schäden übernommen.
Welche Variante sich lohnt, hängt vor allem vom Fahrzeugwert und der Nutzung ab. Für Neuwagen oder Leasingfahrzeuge bietet eine Vollkasko oft den besten Schutz, da teure Reparaturen abgedeckt sind. Bei älteren Autos reicht meist eine Teilkasko.
Häufige Fragen und Antworten
Was ist alles in der Kfz-Haftpflicht versichert?
Die Kfz-Haftpflicht deckt Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug bei einem Unfall anderen zufügen. Dazu zählen Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden (bis zur vereinbarten Deckungssumme). Eigene Fahrzeugschäden sind nicht versichert. Im Ernstfall übernimmt sie auch die Abwehr unberechtigter Forderungen und entlastet den Versicherungsnehmer finanziell.
Ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, in Österreich ist die Kfz-Versicherung für jedes zugelassene Fahrzeug gesetzlich verpflichtend. Ohne Versicherungsbestätigung ist keine Zulassung möglich. Sie dient dem Schutz von Unfallgegnern und Versicherungsnehmern und verhindert, dass bei einem Unfall hohe Kosten selbst getragen werden müssen.
Was kostet eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich?
Die Kosten hängen von der vereinbarten Deckung, der Höhe der Prämie, der Fahrzeugart und der Bonus-Malus-Stufe ab. Ein Pkw in Stufe 0 zahlt in der Regel deutlich weniger als ein Fahranfänger.