Bild von Schaden-Manager
Schaden-Manager

Schaden einfach melden

Kfz-Versicherung wechseln

Kfz-Versicherung wechseln: Ein Wechsel der Kfz-Versicherung kann sich für viele Autofahrer lohnen. Häufige Gründe sind steigende Beiträge, veränderte Lebensumstände oder attraktivere Leistungen bei anderen Anbietern. Wer rechtzeitig verschiedene Tarife vergleicht und den passenden Wechsel vornimmt, hat die Chance, jährlich mehrere Hundert Euro zu sparen.

Inhaltsverzeichnis

Umfrage: Haben Sie schon einmal Ihre Kfz-Versicherung gewechselt?

  • 0%

    Ja, ich habe bereits zu einem günstigeren Anbieter gewechselt. Der neue Tarif bot bessere Leistungen oder eine niedrigere Prämie – der Wechsel hat sich gelohnt.

  • 0%

    Ja, nach einem Schadensfall oder einer Beitragserhöhung. Ich habe mein Sonderkündigungsrecht genutzt, um den Anbieter zu wechseln.

  • 0%

    Nein, aber ich plane aktuell einen Wechsel. Ich informiere mich gerade über neue Tarife und Angebote.

  • 0%

    Nein, ich bin zufrieden mit meiner aktuellen Versicherung. Der Preis und die Leistungen passen für mich – daher sehe ich keinen Grund für einen Wechsel.

  • 0%

    Ich wusste bisher nicht, dass sich ein Wechsel so stark auf den Preis auswirken kann. Das Thema interessiert mich jetzt, weil ich eventuell sparen möchte.

Kfz-Versicherung wechseln – Auf einen Blick

Nr. Thema Beschreibung
1. Arten der Autoversicherung Die Kfz-Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt bei Schäden, die Sie mit Ihrem Auto anderen zufügen. Zusätzlich gibt es die Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko), die erweiterten Schutz im Schadenfall bietet.
2. Möglichkeit zum Wechsel Ein Wechsel der Autoversicherung ist in der Regel einmal jährlich möglich, sofern die Kündigungsfrist eingehalten wird.
3. Kündigung und Fristen Stichtag ist meist die Hauptfälligkeit. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Sonderkündigungsrechte bestehen nach einem Unfall, bei Beitragserhöhung oder einem Fahrzeugwechsel.
4. Kostenersparnis Durch einen regelmäßigen Versicherungsvergleich lassen sich, je nach Anbieter und Leistungsumfang, mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.
5. Individuelle Anpassung Die Wahl der richtigen Autoversicherung hängt vom Fahrzeugwert, dem Fahrverhalten und der persönlichen Situation ab.

Warum ein Wechsel der Kfz-Versicherung sinnvoll sein kann

Einer der häufigsten Gründe für einen Wechsel der Kfz-Versicherung ist die Beitragshöhe. Online lassen sich oft Angebote mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis finden – ein regelmäßiger Versicherungsvergleich ist daher für jeden Versicherungsnehmer sinnvoll.

Besonders lohnenswert ist ein Wechsel, wenn Ihr Fahrzeug an Wert verloren hat und eine Vollkaskoversicherung nicht mehr notwendig ist. Denn oft übersteigen die jährlichen Prämien die mögliche Auszahlung im Schadenfall, sodass eine günstigere Teilkasko ausreichen würde.

Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Erhöhung der Jahresprämie ist keine Seltenheit. Meist werden in diesem Zuge auch kleine Anpassungen von Service oder Deckung vorgenommen. Wird die Prämie allerdings erhöht, ohne dass sich der Versicherungsschutz verbessert, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.

In diesem Fall muss die Kündigung innerhalb eines Monats nach Erhalt der Verständigung erfolgen. So können Sie flexibel in einen besseren Vertrag wechseln. Auch, wenn Sie sich mehr Leistungen wünschen oder Ihr Kfz umfassender absichern möchten, lohnt sich ein Wechsel der Kfz-Versicherung.

Tarife und Leistungen bei Kfz-Versicherungen ändern sich ständig. Ein Angebot, das vor 10 Jahren noch attraktiv war, kann heute schlechter sein als das eines anderen Anbieters. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig verschiedene Optionen zu prüfen und aktuelle Angebote zu vergleichen.

Kfz-Versicherungswechsel im Schadensfall

Ein weiterer Grund für den Wechsel: ein Schadensfall. Sowohl Sie als Versicherungsnehmer als auch der Anbieter haben in diesem Fall das Recht zur Kündigung. Voraussetzung ist, dass der Schaden vollständig abgewickelt wurde. Das bedeutet, dass der Versicherer den Schaden entweder reguliert oder abgelehnt haben muss.

Nach einem Schaden haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Dieses können Sie innerhalb eines Monats nutzen – egal, ob die Versicherung die Leistung übernimmt oder ablehnt. So ist der Wechsel zu einem anderen Anbieter mit besserer Deckung möglich.

Beachten Sie, dass die Kündigung schriftlich erfolgen muss und erst wirksam wird, sobald der neue Vertrag abgeschlossen ist. Prüfen Sie vorab, welche Leistungen und Deckungen der neue Versicherer bietet. So bleibt Ihr Fahrzeug optimal geschützt.

Kfz-Schaden? – Wir helfen!

Melden Sie Ihren Schaden schnell und unkompliziert. Sichern Sie sich alle Vorteile – wir kümmern uns um den Rest.

Versicherung wechseln bei neuem Fahrzeug

Beim Kauf oder der Anmeldung eines neuen Fahrzeugs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Autoversicherung anzupassen oder zu einem neuen Anbieter zu wechseln. Dies kann sinnvoll sein, um von besseren Leistungen, günstigeren Prämien oder einem besseren Service zu profitieren.

Wenn Sie Ihr altes Fahrzeug verkaufen oder abmelden, endet die bestehende Versicherung automatisch. Eine Kündigung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Denn die Abmeldung wird beim Versicherer direkt wirksam.

Wann kann man die Kfz-Versicherung in Österreich wechseln?

In Österreich können Sie Ihre Kfz-Versicherung in der Regel einmal jährlich wechseln. Entscheidend ist, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten und der bestehende Vertrag ausläuft. Werfen Sie daher einen Blick in die individuellen Vertragsbedingungen.

Die meisten Kfz-Versicherungen in Österreich haben eine Laufzeit von einem Jahr. Wird der Vertrag nicht spätestens einen Monat vor Ablauf gekündigt, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr. Stichtag für die Kündigung ist die sogenannte Hauptfälligkeit – also der Zeitpunkt, an dem die Jahresprämie fällig wird.

Für Kaskoversicherungen können andere Bedingungen gelten. Daher sollten Sie genau prüfen, welche Kündigungsmöglichkeiten im Vertrag vorgesehen sind. So stellen Sie sicher, dass ein Versicherungswechsel problemlos für das Folgejahr möglich ist.

Was gilt es bei der Kündigung der Versicherung zu beachten?

Um Probleme bei der Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung zu vermeiden, sollten Sie den Wechsel frühzeitig planen und sich über die Fristen und Bedingungen informieren. Außerdem gelten folgende Punkte:

  • Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist ist in der Regel einen Monat vor der Hauptfälligkeit. Verpassen Sie die Frist, verlängert sich der Vertrag automatisch.

  • Hauptfälligkeit: Das Datum des Vertragsabschlusses bestimmt die jährliche Frist zur Kündigung.

  • Schriftliche Kündigung: Die Kündigung sollte immer schriftlich erfolgen, um rechtlich abgesichert zu sein.

Welche Arten von Autoversicherungen gibt es?

In Österreich gibt es drei Hauptarten von Autoversicherungen:

Jede Versicherung schützt Sie und Ihr Auto unterschiedlich und lässt sich je nach Fahrzeugwert und individuellem Risiko anpassen.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie Dritten zufügen. Dazu gehören Schäden an anderen Autos, Sach-, Vermögens- oder Personenschäden. Sie schützt den Fahrer finanziell, jedoch nicht das eigene Fahrzeug.

Die Teilkasko erweitert die Haftpflicht um Schäden durch Diebstahl, Feuer oder Wildunfälle. Selbstverschuldete Schäden am eigenen Pkw sind allerdings nicht abgedeckt. Hier kommt die Vollkasko ins Spiel. Sie umfasst neben den Leistungen der Teilkasko unter anderem auch selbst verursachte Schäden. Die genauen Leistungen können je nach Anbieter variieren und sollten bei Vertragsabschluss geprüft werden!

Häufige Fragen und Antworten

Kann ich meine Kfz-Versicherung jederzeit wechseln?

Nein, Sie können Ihre Kfz-Versicherung nicht jederzeit wechseln. In der Regel ist eine Kündigung nur zum Vertragsende unter Einhaltung der Kündigungsfrist möglich. Ein Sonderkündigungsrecht besteht jedoch nach Schäden, Beitragserhöhungen oder bei Fahrzeugwechsel bzw. Abmeldung. Achten Sie dabei auf den Versicherungsbeginn, damit keine Lücke entsteht.

Ein Versicherungswechsel funktioniert, indem Sie zuerst Angebote vergleichen und sich Gedanken über Beitragshöhe und passende Serviceleistungen machen. Anschließend kündigen Sie Ihre alte Versicherung fristgerecht oder nutzen ein Sonderkündigungsrecht.

Nach Abschluss der neuen Kfz-Versicherung wird der Vertrag aktiv, sodass Sie weiterhin durchgehend versichert sind und von verbesserten Leistungen oder günstigeren Beiträgen profitieren.

Der beste Zeitpunkt für den Wechsel Ihrer Kfz-Versicherung ist in der Regel zum Ende des Versicherungsjahres, da dann die reguläre Kündigung möglich ist. Besonders sinnvoll ist ein Wechsel auch bei einer Beitragserhöhung, nach einem Schadenfall oder beim Kauf eines neuen Fahrzeugs. So sichern Sie sich nicht nur bessere Konditionen, sondern auch langfristige Sicherheit – sowohl finanziell als auch im Schadensfall – und vermeiden unnötige Mehrkosten.