Schaden einfach melden
Wertminderung
Wertminderung: Die Wertminderung beschreibt den finanziellen Verlust, den ein Auto nach einem Schaden trotz vollständiger Reparatur erleidet. Sachverständige berechnen diesen Minderwert im Rahmen eines Kfz-Gutachtens. Die Ermittlung erfolgt anhand von Faktoren wie Fahrzeugalter, Laufleistung und Marktwert.
- Letztes Update: 11.07.2025
- 18 Mal aufgerufen.
Umfrage: Haben Sie sich bereits mit dem Thema Wertminderung nach einem Unfallschaden auseinandergesetzt?
- 0%
Ja, nach einem Unfall wurde bei meinem Fahrzeug eine merkantile Wertminderung festgestellt. Diese wurde durch ein Gutachten dokumentiert und von der gegnerischen Versicherung übernommen.
- 0%
Ja, beim Leasing wurde mir am Ende der Laufzeit ein Minderwert in Rechnung gestellt. Der Restwert des Fahrzeugs war durch den Unfallschaden niedriger als ursprünglich kalkuliert.
- 0%
Nein, mir war bisher nicht bewusst, dass ein Auto nach der Reparatur trotzdem an Wert verlieren kann. Die Informationen helfen mir, künftig auf solche Fälle vorbereitet zu sein.
- 0%
Nein, aber ich wusste nicht, dass es verschiedene Berechnungsmethoden wie die Salzburger Formel gibt. Diese Details sind für eine faire Bewertung offenbar sehr wichtig.
- 0%
Ich bin mir unsicher, ob bei meinem Unfall damals korrekt auf die Wertminderung geachtet wurde. Rückblickend hätte ich eventuell ein unabhängiges Gutachten einholen sollen.
- 13
- 3
Wertminderung – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Wertminderung Definition | Die Wertminderung ist der Betrag, den ein Auto nach einem Schaden trotz Reparatur weniger wert ist. Besonders relevant ist sie bei Autos, die weniger als fünf Jahre alt sind und eine Laufleistung von unter 100.000 Kilometern aufweisen. |
2. | Berechnung | Sachverständige berechnen den Minderwert meist anhand von Reparaturkosten, Fahrzeugalter, Laufleistung und Marktwert. Gängige Methoden sind unter anderem die Verbandsformel, die Salzburger Formel und die Sacher-Wielke-Formel. |
3. | Wertminderung nach Schaden oder Unfall | Auch nach vollständiger Reparatur verliert ein Fahrzeug an Wert. Der Minderwert entsteht, weil das Auto als Unfallwagen gilt und dadurch einen geringeren Preis erzielt. |
4. | Thema Leasing | Auch beim Leasing kann der Minderwert von der Leasinggesellschaft als Differenz zum Restwert in Rechnung gestellt werden. Unverschuldete Unfälle werden durch den Unfallgegner bzw. seine Haftpflichtversicherung erstattet. |
Was ist die Wertminderung beim Auto?
Die Wertminderung, auch Minderwert genannt, ist der Betrag, den ein Fahrzeug an Wert verloren hat. Ob durch einen Unfall, herkömmliche Abnutzung und Verschleiß, Alter oder gefahrene Kilometer.
Dabei gilt grundsätzlich: Je älter ein Auto, desto geringer fällt die Wertminderung aus. Gegebenenfalls kann bei der Prüfung nach einem Unfall sogar der Anspruch auf Erstattung entfallen. Besonders spürbar ist der Minderwert also bei neuen Fahrzeugen mit unter 100.000 gelaufenen Kilometern und einem Alter von unter fünf Jahren.
Vor allem nach einem Verkehrsunfall spielt die Wertminderung eine wichtige Rolle, etwa bei der Schadensregulierung durch die Kfz-Versicherung. Doch auch beim Verkauf auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist sie als Kennzahl relevant. Denn ein als Unfallfahrzeug deklariertes Auto unterliegt der Offenbarungspflicht und erzielt im Regelfall einen geringeren Preis.
Merkantile Wertminderung und technische Wertminderung
Beide Arten der Wertminderung betreffen den Wert eines Fahrzeugs nach der Reparatur, unterscheiden sich aber im Grund ihrer Entstehung. Bei der merkantilen Wertänderung verliert das Kfz an Wert, weil es als Unfallfahrzeug gilt – bei der technischen Wertminderung, weil die Reparatur technische oder optische Mängel hinterlässt.
Merkantile Wertminderung: Der Unfallschaden wurde fachgerecht behoben, der Wagen verliert dennoch an Wert, da mögliche Spätfolgen trotz Reparatur nicht gänzlich auszuschließen sind.
Technische Wertminderung: Trotz Reparatur ist das Kfz technisch oder optisch nicht mehr im ursprünglichen Zustand, beispielsweise durch Farbabweichungen beim Lack.
Die merkantile Wertminderung tritt häufig auf, wenn ein vollständig reparierter Wagen dennoch als Unfallwagen gilt. Hintergrund: Ein Käufer zahlt für ein unfallfreies Auto in der Regel mehr. Daher muss die frühere Beschädigung im Kaufvertrag erwähnt werden. Und allein das senkt den erzielbaren Preis.
Bei der technischen Wertminderung geht es um Einschränkungen nach der Instandsetzung. Wenn die Reparatur also aus technischer Sicht nicht perfekt möglich ist, etwa durch sichtbare Spuren oder reduzierte Sicherheit, muss der entstandene Wertverlust ausgeglichen werden.
Welche Faktoren spielen bei der Wertminderung eine Rolle?
Die Höhe des Minderwerts hängt von mehreren Faktoren ab, die individuell beim Kfz geprüft werden. Besonders wichtig sind das Fahrzeugalter, die Schwere des Unfalls und der allgemeine Zustand des Autos. Auch der Marktwert spielt eine Rolle.
Je jünger ein Fahrzeug, desto größer fällt die Wertminderung in der Regel aus. Bei älteren Wägen ist der Wert ohnehin schon stark gefallen. Die Wertminderung hält sich daher in Grenzen.
Zudem hat die Art der Schäden einen Einfluss auf die Höhe. Unfallschäden, die sicherheitsrelevante Teile betreffen oder sichtbare Mängel hinterlassen, führen meist zu einem höheren Wertverlust.
Wie berechnet man die Wertminderung?
Bei der Berechnung der Wertminderung können Sachverständige frei zwischen verschiedenen Methoden wählen – denn eine standardisierte Methode gibt es nicht. Sie muss laut Arbeiterkammer Oberösterreich allerdings vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs anerkannt sein.
Zur Auswahl stehen folgende Formeln:
Verbandsformel
Salzburger Formel
Sacher-Wielke-Formel
Je nach Modell beziehen sie jeweils verschiedene Faktoren in ihre Rechnung mit ein, darunter Laufleistung, Reparaturkosten und das Fahrzeugalter. Entsprechend variiert die errechnete Wertminderung auch je nach Modell.
Wie hoch der Betrag letztendlich ausfällt, hängt von der Einschätzung des Gutachters und dem aktuellen Markt ab.
Verbandsformel
Die Verbandsformel ist eine der ältesten Methoden zur Berechnung der Wertminderung in Österreich und stammt aus den 1970er Jahren. Sie orientiert sich stark an der deutschen Ruhkopf/Sahm-Methode und wird bis heute in manchen Fällen herangezogen.
Im Mittelpunkt der Berechnung stehen vor allem das Fahrzeugalter und die Reparaturkosten. Je jünger das Auto und je höher die Reparaturkosten im Verhältnis zum Wiederbeschaffungswert, desto höher fällt die ermittelte Wertminderung aus. Die Formel gilt zwar als veraltet, bietet aber eine einfache Orientierung – vor allem bei älteren Fahrzeugen mit klarer Schadenslage.
Salzburger Formel
Hierbei handelt es sich um eine der häufigsten genutzten Methoden zur Berechnung der Wertminderung nach einem Schaden. Die Salzburger Formel wurde 2010 von unabhängigen Gerichtssachverständigen in Österreich entwickelt und findet sowohl bei Pkw als auch bei Lkw Anwendung.
Im Gegensatz zu anderen Methoden verzichtet sie auf starre Alters- oder Laufleistungsgrenzen. Stattdessen wird eine Verschleißgrenze von 40 Prozent des Wiederbeschaffungswertes als Referenz gesetzt. Der Gutachter berechnet die Wertminderung, indem er den Marktwert des Fahrzeugs mit bestimmten Faktoren multipliziert.
Für einen Pkw wird in der Praxis ein maximaler Nachlass von bis zu 16 Prozent des Marktwerts angesetzt. Die Methode gilt als praxisnah und marktgerecht, weshalb sie in Österreich besonders häufig zum Einsatz kommt.
Sacher-Wielke-Formel
Die in den 1980er-Jahren entwickelte Sacher-Wielke-Formel ist eine vergleichsweise detaillierte Methode, um die merkantile Wertminderung zu berechnen. Sie bezieht zahlreiche Faktoren mit ein, was die differenzierte Bewertung ermöglicht – aber auch zu Kritik wegen ihres hohen Aufwands führt.
Im Mittelpunkt der Formel stehen:
Alter des Fahrzeugs
Besitzeranzahl
Laufleistung
Vorschäden
Art und Umfang der Beschädigung
Auch die Lackierungskosten und die Marktgängigkeit des Fahrzeugs fließen mit ein. Aufgrund dieser Vielzahl an Einflussgrößen gilt die Methode als sehr komplex. Kritiker bemängeln, dass sie für die praktische Anwendung in der Gutachtenerstellung oft zu aufwendig sei – besonders im Vergleich zur sonst gängigen Salzburger Formel.
Wertminderung nach einem Unfall
Nach einem Unfall kann es trotz Reparatur zu einer Wertminderung des Fahrzeugs kommen. Die Berechnung erfolgt in der Regel durch einen Sachverständigen, der im Rahmen eines Kfz-Gutachtens den Minderwert feststellt.
Bei einem Wildunfall handelt es sich meist um ein Ereignis ohne Fremdverschuldung. Hier greift in der Regel die Kaskoversicherung und der Minderwert wird nur unter bestimmten Voraussetzungen erstattet.
Anders sieht das bei einem Parkschaden aus, bei dem der Verursacher feststeht. Dessen Haftpflichtversicherung haftet in diesem Fall und übernimmt neben Reparaturkosten auch die Wertminderung. Der Schaden wird also über die gegnerische Versicherung abgewickelt.
Übrigens: Zur groben Einschätzung können Geschädigte den Eurotax-Rechner nutzen, den Verkaufspreis ermitteln und rund 18 Prozent abziehen. So lässt sich auch ohne Expertenhilfe ein Näherungswert berechnen. Mitglieder der Arbeiterkammer Oberösterreich dürfen bis zu fünf kostenlose Abfragen pro Jahr durchführen.
Kfz-Schaden? – Wir helfen!
Wertminderung bei Lackschäden
Bei Lackschäden können bereits kleine Kratzer die Optik des Fahrzeugs beeinträchtigen und langfristig zu Rost führen. Das hat unter Umständen eine teure Instandsetzung sowie eine mögliche Wertminderung zur Folge.
Ob es sich um einen Bagatellschaden oder einen schlimmeren Schaden handelt, können Laien oft schwer einschätzen. Daher sollten Sie idealerweise einen unabhängigen Gutachter hinzuziehen. Dieser übernimmt die Beratung, prüft per Lackschichtdickenmessung den tatsächlichen Schaden und berechnet den Minderwert.
Liegt der Schaden über der Bagatellgrenze von 750 Euro, gilt das Fahrzeug im Regelfall als Unfallwagen. Das kann beim späteren Verkauf zu einer Erhöhung des Preisabschlags führen. Vor allem bei neuwertigen Autos.
Minderwert bei Leasing-Fahrzeugen
Kommt es bei einem Leasing-Fahrzeug zu einem Unfall, kann trotz fachgerechter Reparatur ein merkantiler Minderwert entstehen. Der Grund: Das Fahrzeug gilt ab diesem Zeitpunkt als Unfallwagen und lässt sich später schlechter weiterverkaufen – ein Umstand, der den kalkulierten Restwert am Ende der Leasinglaufzeit senkt.
Die Leasinggesellschaft kann in solchen Fällen die Differenz zwischen dem ursprünglich geplanten Restwert und dem nun tatsächlich erzielbaren Marktwert berechnen. Für Sie als Leasingnehmer kann das unter Umständen eine Nachzahlung am Vertragsende bedeuten.
Handelt es sich jedoch um einen unverschuldeten Unfall, haben Sie das Recht, sich die Wertminderung vom Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung erstatten zu lassen. In solchen Fällen übernimmt also die gegnerische Versicherung die entstandene Differenz – vorausgesetzt, der Schaden wurde korrekt dokumentiert und ein Gutachten erstellt.
Häufige Fragen und Antworten
Wie berechnet man die Wertminderung?
Die Wertminderung wird meist von einem Sachverständigen berechnet. Je nach Methode werden dabei unterschiedliche Faktoren berücksichtigt, darunter Reparaturkosten, Alter und Zustand des Autos. Online-Rechner können eine grobe Einschätzung geben, der genaue Betrag hängt aber oft vom Gutachter und dem aktuellen Markt ab.
Welche Arten der Wertminderung gibt es?
Es gibt zwei Arten der Wertminderung: die merkantile Wertminderung und die technische Wertminderung. Erstere betrifft den geringeren Wiederverkaufswert nach einem vollständig reparierten Unfallschaden. Die technische liegt vor, wenn trotz Reparatur technische oder optische Mängel bleiben.
Wie hoch ist die Wertminderung nach einem Unfall?
Die Höhe der Wertminderung hängt maßgeblich vom Fahrzeugalter, der Laufleistung und der gewählten Berechnungsmethode ab. Den größten Wertverlust erleiden in der Regel Fahrzeuge, die jünger als fünf Jahre sind und weniger als 100.000 Kilometer gefahren wurden.