Schaden einfach melden
Zeitwert Auto
Zeitwert: Der Zeitwert beschreibt den Marktwert eines Fahrzeugs zum aktuellen Zeitpunkt. Bei der Ermittlung werden verschiedene Faktoren (z.B. Baujahr, Kilometerstand und Fahrzeugzustand) berücksichtigt.
- Letztes Update: 29.06.2025
- 3 Mal aufgerufen.
Umfrage: Haben Sie sich schon einmal mit dem Zeitwert Ihres Fahrzeugs beschäftigt?
- 0%
Ja, ich habe den Zeitwert meines Autos vor einem Verkauf ermitteln lassen. Das hat mir geholfen, einen realistischen Preis am Markt anzusetzen.
- 0%
Ja, der Zeitwert wurde nach einem Unfall zur Schadensbewertung herangezogen. Die Versicherung hat auf dieser Basis die Entschädigung berechnet.
- 0%
Nein, bisher war das für mich kein Thema. Die Informationen helfen mir aber, den Zeitwert künftig besser einzuordnen – z. B. im Schadensfall oder bei einem Verkauf.
- 0%
Nein, aber ich wusste nicht, dass der Zeitwert vom Wiederbeschaffungswert abweicht. Der Unterschied war mir bisher nicht klar.
- 0%
Ich bin mir unsicher, wie viel mein Fahrzeug aktuell noch wert ist. Ich plane, den Zeitwert demnächst professionell ermitteln zu lassen.
- 6
- 1
Zeitwert – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Zeitwert Auto Definition | Er beschreibt den tatsächlichen Wert eines Autos auf dem Markt zum aktuellen Zeitpunkt – also den Betrag, den man beim Privatverkauf erzielen könnte. |
2. | Einflussfaktoren im Überblick | Merkmale wie Alter, Laufleistung, Zustand, Ausstattung und sogar die Jahreszeit beeinflussen den Zeitwert spürbar. |
3. | Formel zur Berechnung | Zeitwert = (Neupreis x prozentualer Restwert) / 100. |
4. | Wertverlust im Blick behalten | Bereits nach 15.000 Kilometern kann ein Fahrzeug rund 25 Prozent seines Werts verlieren – nach drei Jahren sogar bis zur Hälfte (abhängig von Modell und Fahrzeugzustand). |
5. | Relevanz bei Unfällen und Versicherung | Der Zeitwert ist entscheidend bei der Schadensabwicklung, etwa nach einem Auffahrunfall. Versicherungen nutzen ihn zur Ermittlung der Erstattung. Bei Neuwertentschädigung entfällt diese Bewertung. |
Was ist der Zeitwert beim Auto?
Beim Zeitwert handelt es sich um den geschätzten Betrag, den ein Auto bei einem Verkauf zum aktuellen Zeitpunkt voraussichtlich erzielen würde – also der reale Marktwert unter Berücksichtigung diverser Kriterien.
Er unterscheidet sich also vom allgemeinen Autowert, denn er bildet den realistischen Verkaufspreis zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Der Zeitwert wird meist durch Experten oder Kfz-Gutachter ermittelt und basiert auf Faktoren wie Baujahr, Kilometerstand und Zustand.
In Österreich dient z.B. Eurotax als häufig genutzte Datenbasis zur objektiven Wertermittlung. So lässt sich der Wert eines Autos transparent und nachvollziehbar einschätzen.
Wann ist der Zeitwert des Autos relevant?
Der Zeitwert spielt in mehreren Situationen eine wichtige Rolle: vor allem bei der Gebrauchtwagen-Bewertung, bei einem Versicherungsschaden, beim Autoverkauf oder zur allgemeinen Schätzung des Werts. Er spiegelt wider, was ein Fahrzeug zum aktuellen Zeitpunkt auf dem Fahrzeugmarkt noch wert ist.
Bei einem Versicherungsschaden, z.B. nach einem Unfall, nutzt die Versicherung den Zeitwert, um die Höhe der Erstattung zu bestimmen. Der Wert trägt also zur Klärung der Frage bei, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Kfz-Schaden? – Wir helfen!
Auch beim Verkauf eines Fahrzeugs ist der Zeitwert entscheidend. Er liefert dem Autobesitzer eine realistische Einschätzung, welchen Preis er für seinen Pkw privat oder beim Händler verlangen könnte.
Tipp: Organisationen wie der ÖAMTC unterstützen bei der Wertermittlung und bieten Orientierung, wenn es um realistische Preise und Bewertungen geht.
Unterschied zwischen Zeitwert und Wiederbeschaffungswert
Der Zeitwert ist der aktuelle Wert eines Fahrzeugs, während der Wiederbeschaffungswert angibt, wie viel ein vergleichbares Auto kosten würde. Beide Begriffe tauchen bei der Autobewertung auf und werden oft synonym verwendet, meinen aber nicht dasselbe.
Der Wiederbeschaffungswert liegt meist 20 bis 25 Prozent über dem Zeitwert. Das liegt daran, dass ersterer zusätzliche Kosten wie die Händlermarge und Steuern enthält – also den tatsächlichen Preis, den ein Käufer zahlen müsste. Der Zeitwert hingegen zeigt den Verkaufspreis, den ein Privatkäufer erzielen könnte – inklusive Wertverlust.
Ein Beispiel: Nach einem Unfall muss die Windschutzscheibe repariert werden. Die Versicherung prüft nun, ob sich die Reparatur lohnt. Beträgt der Zeitwert des Autos 6.000 Euro, kann der Wiederbeschaffungswert bei rund 7.500 Euro liegen. Das ist relevant für die Berechnung der Entschädigung.
Wie wird der Zeitwert berechnet?
Der Zeitwert eines Autos wird überwiegend durch einen ausgebildeten Gutachter in einer Werkstatt oder bei einem Autohändler ermittelt. Die Bewertung erfolgt im Rahmen eines ausführlichen Kfz-Gutachtens. Diese bildet die Basis für eine realistische Schätzung des Fahrzeugwerts zum aktuellen Zeitpunkt.
Dabei werden zahlreiche Kriterien berücksichtigt: Alle Wertänderungen am Wagen, darunter Tuning-Maßnahmen, Vorschäden, Reparaturen, der allgemeine Zustand sowie äußere Merkmale wie Farbe, Modell und Marke. Eine detailliertere Auflistung dazu finden Sie weiter unten im Beitrag.
Gängige Autowertlisten liefern Richtwerte zur prozentualen Wertentwicklung von Fahrzeugen. Anhand dieser Werte lässt sich der Zeitwert rechnerisch mit folgender Formel ermitteln:
Zeitwert = (Anschaffungspreis x Prozentualer Zeitwert) / 100
Um ein Beispiel zu nennen: Ein Wagen hatte einen Neupreis von 20.000 Euro. Nach vier Jahren beträgt der prozentuale Zeitwert laut Liste nur noch 50 Prozent. Also 20.000 Euro x 50 / 100 = 10.000 Euro Zeitwert.
Welche Faktoren spielen beim Zeitwert eine Rolle?
Der Zeitwert eines Autos hängt von zahlreichen Faktoren ab, die zusammen den aktuellen Marktwert bestimmen. Besonders entscheidend sind Fahrzeugdaten wie Marke, Modell, Kilometerstand, Alter und der allgemeine Zustand. Auch Pflege und Anzahl der Vorbesitzer spielen eine Rolle bei der Bewertung.
Je mehr Kilometer ein Auto fährt, desto stärker sinkt sein Wert. Nach 15.000 Kilometern verliert ein Fahrzeug oft rund ein Viertel des Kaufpreises, nach drei Jahren sogar bis zur Hälfte (unter anderem abhängig von Modell und Fahrzeugzustand). Hinzu kommen weitere Aspekte wie Ausstattung, PS, Getriebe und Kraftstoff.
Auch saisonale Faktoren beeinflussen den Zeitwert. So ist beispielsweise die Nachfrage nach Wohnmobilen im Frühjahr und Sommer deutlich höher als im Winter. Es ist also auch eine Sache von Angebot und Nachfrage.
Die wichtigsten Faktoren auf einen Blick:
Marke, Modell und Baujahr
Kilometerstand (Laufleistung)
Alter und Betriebsdauer des Fahrzeugs
Allgemeiner Zustand, Pflege und Wartung
Anzahl der Vorbesitzer
Ausstattung und Extras
Kraftstoff und Getriebe
Vorhandene Schäden oder Vorschäden
Saisonale Einflüsse
Zusammenfassend kann gesagt werden: Für eine fundierte Einschätzung braucht es umfassende Infos, ergänzt durch Expertenwissen zu Angebot und Nachfrage am Fahrzeugmarkt.
Zeitwert nach einem Unfall berechnen
Kommt es zu einem Unfall mit dem Pkw, beispielsweise zu einem Auffahrunfall, ist die Schadenmeldung bei der Versicherung der erste Schritt. Liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, wird der Zeitwert des Autos zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Unfall ermittelt. Dieser Wert bildet dann die Grundlage für die Entschädigung durch die Kfz-Versicherung.
Ein Kfz-Sachverständiger erstellt dazu ein Wertgutachten, das den aktuellen Zustand, den Schaden sowie den Zeitwert vor dem Unfall dokumentiert. Die Versicherung nutzt diese Daten, um die Höhe der Auszahlung festzulegen. In Österreich ist dieses Vorgehen gängige Praxis bei Haftpflicht- oder Kaskoschäden.
Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung mit Neuwertentschädigung haben, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen sogar den Neupreis des Fahrzeugs – meist innerhalb der ersten 12 bis 24 Monate nach Erstzulassung. In diesem Fall wird der Zeitwert nicht berücksichtigt.
Häufige Fragen und Antworten
Wie berechnet man den Zeitwert eines Autos?
Der Zeitwert wird durch ein Gutachten oder anhand von Autowertlisten (z.B. Eurotax) berechnet. Dabei spielen Faktoren wie Alter, Modell, Kilometerstand und Marktpreise eine Rolle.
Wo erfahre ich, wie viel mein Auto noch Wert ist?
Den aktuellen Wert Ihres Autos erfahren Sie beispielsweise über Online-Rechner, bei Werkstätten, Händlern oder durch ein Kfz-Wertgutachten von einem Sachverständigen.
Wie viel ist ein 10 Jahre altes Auto Wert?
Nach 10 Jahren liegt der Wert eines Fahrzeugs, je nach Modell, oft nur noch bei rund 10 bis 30 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises. Dabei kommt es unter anderem auf den Erhaltungszustand, den Verschleiß und die Laufleistung an.
Wie rechne ich den Zeitwert aus?
Zur Berechnung des Zeitwertes multiplizieren Sie den prozentualen Restwert mit dem Neupreis und teilen das Ergebnis durch 100. Die entsprechende Formel zur Berechnung lautet demnach: Zeitwert = (Anschaffungspreis x Prozentualer Zeitwert) / 100.