Schaden einfach melden
Wirtschaftlicher Totalschaden
Wirtschaftlicher Totalschaden: Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt dann vor, wenn die Reparaturkosten höher sind als die Wiederbeschaffungskosten. Eine Reparatur des Fahrzeugs lohnt sich nicht, da der Kauf eines gleichwertigen Ersatzwagens günstiger ist.
- Letztes Update: 29.06.2025
- 825 Mal aufgerufen.
Umfrage: Ist Ihr Fahrzeug schon einmal als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft worden?
- 0%
Ja, mein Fahrzeug wurde als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft. Ich habe daraufhin ein Ersatzfahrzeug angeschafft und den Schaden über die Versicherung abgewickelt.
- 0%
Ja, aber ich habe das Fahrzeug trotzdem behalten. Die Reparatur war möglich und für mich persönlich wirtschaftlich vertretbar.
- 0%
Nein, bisher hatte ich keinen Totalschaden. Die Informationen helfen mir, im Ernstfall besser informiert zu handeln.
- 0%
Nein, aber ich wollte schon immer wissen, wie eine solche Einschätzung erfolgt. Besonders die Rolle von Wiederbeschaffungswert und Restwert war mir bislang nicht klar.
- 0%
Ich bin mir nicht sicher, ob ein früherer Schaden als wirtschaftlicher Totalschaden galt. Ich habe die Abwicklung damals komplett der Werkstatt und Versicherung überlassen.
- 25
- 10
Wirtschaftlicher Totalschaden – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Definition wirtschaftlicher Totalschaden | Ein solcher liegt vor, wenn es günstiger ist, das Unfallfahrzeug zu ersetzen, als es reparieren zu lassen. |
2. | Unterschied technischer und wirtschaftlicher Totalschaden | Während die Reparatur eines wirtschaftlichen Totalschadens zwar möglich, aber nicht wirtschaftlich ist, ist diese bei einem technischen Totalschaden technisch gar nicht mehr umsetzbar. |
3. | Ermittlung eines wirtschaftlichen Totalschadens | Ein Gutachter kalkuliert Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert und Restwert. Die Berechnung der Schadenssumme erfolgt über die Formel: Wiederbeschaffungswert – Restwert. |
4. | Das zahlt die Versicherung | Bei Fremdverschulden haftet die Kfz-Haftpflicht des Verursachers, bei Eigenverschulden die eigene Vollkaskoversicherung. Ausgezahlt wird die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert sowie Zusatzkosten wie Stand- oder Entsorgungsgebühren. |
5. | Richtiges Vorgehen bei Totalschäden | Nach Übermittlung aller relevanter Daten an die Versicherung wird ein Gutachten erstellt. Beim wirtschaftlichen Totalschaden muss zwischen Reparatur oder Ersatz entschieden werden. |
6. | Börse für Totalschäden | Über die Totalschadenbörse können Sie Ihr als Totalschaden eingestuftes Fahrzeug kostenlos einstellen und gezielt Reparaturangebote österreichischer Meisterwerkstätten erhalten. |
Wann liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto vor?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden beschreibt Schäden an Fahrzeugen, deren Reparatur nicht wirtschaftlich ist. Er liegt dann vor, wenn die Kosten für eine fachgerechte Reparatur den finanziellen Wert des Fahrzeugs übersteigen.
Genauer gesagt: Wenn die Reparatur teurer ist als die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert (dem Betrag, den man für ein vergleichbares Fahrzeug am Markt zahlen müsste) und dem Restwert (dem Betrag, den das beschädigte Fahrzeug noch wert ist).
In solchen Fällen lohnt es sich aus Sicht der Versicherung nicht mehr, das Fahrzeug instand zu setzen. Stattdessen wird in der Regel eine Entschädigung gezahlt, die dem Wert des Fahrzeugs vor dem Unfall entspricht – abzüglich des verbleibenden Restwerts.
Kfz-Schaden? – Wir helfen!
Technischer und wirtschaftlicher Totalschaden
Der Begriff Totalschaden bezeichnet im Versicherungskontext die umfängliche Zerstörung einer Sache. Insbesondere Kfz-Versicherungen unterscheiden zwischen technischen und wirtschaftlichen Totalschäden. Während die Reparatur eines wirtschaftlichen Totalschadens zwar möglich, aber zu teuer ist, ist diese bei einem technischen Totalschaden unmöglich.
Der technische Totalschaden definiert sich als irreparabler Schaden. Wie viel Geld der Geschädigte im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens von der Versicherung erhält (Schadenssumme), ergibt sich aus der Differenz von Restwert und Wiederbeschaffungswert.
Beispiele für Totalschäden sind Brandschäden, starke Deformierungen oder Brüche in der Karosserie. Für solche Unfallfahrzeuge geht es in der Regel nur noch zum Schrottplatz.
Wie wird ein wirtschaftlicher Totalschaden ermittelt?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts übersteigen. Die genaue Einschätzung erfolgt durch ein Kfz-Gutachten, bei dem folgende Werte ermittelt werden:
Wiederbeschaffungswert: Der Betrag, den man für ein gleichwertiges Fahrzeug am regionalen Markt zahlen müsste.
Restwert: Der Wert, den das beschädigte Fahrzeug im aktuellen Zustand noch hat (z. B. für einen Aufkäufer oder Verwerter).
Reparaturkosten: Die voraussichtlichen Kosten, um das Fahrzeug fachgerecht instand zu setzen.
Hierbei gilt die Formel: Reparaturkosten > Wiederbeschaffungswert – Restwert.
Was zahlt welche Kfz-Versicherung?
Generell gilt: Ist der Schaden am eigenen Fahrzeug unverschuldet, haben Sie Anspruch auf Schadenersatz durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Ist man selbst schuld, zahlt die eigene Vollkaskoversicherung. Die Kfz-Versicherung zahlt den Betrag aus, der sich aus der Differenz von Wiederbeschaffungswert und Restwert ergibt.
Liegt ein technischer Totalschaden vor, ist die Schadensregulierung meist unkompliziert: Eine Reparatur ist ausgeschlossen. Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden muss hingegen eine Kosten-Nutzen-Rechnung mit den oben beschriebenen Werten aufgestellt werden. Das kann die Abrechnung verzögern.
Weitere erstattungsfähige Kosten
Bei einem unverschuldeten Unfall haben Sie nicht nur Anspruch auf die reinen Reparatur- oder Ersatzkosten, sondern auch auf weitere Schadenersatzleistungen. Dazu gehören:
Mietwagen: Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist, ersetzt die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners die Kosten für einen Mietwagen in angemessener Fahrzeugklasse und Dauer.
Nutzungsausfallentschädigung: Benötigen Sie keinen Mietwagen, steht Ihnen in vielen Fällen eine pauschale Entschädigung pro Tag für den Nutzungsausfall zu. Die Höhe richtet sich nach Fahrzeugklasse und Marktsituation.
Abmelde- und Entsorgungskosten: Kosten für die Abmeldung des Fahrzeugs sowie für die umweltgerechte Entsorgung (bei einem Totalschaden) können ebenfalls ersetzt werden.
Standgebühren: Wird das beschädigte Fahrzeug z.B. in einer Werkstatt oder auf einem Abschleppplatz gelagert, können auch diese Standkosten übernommen werden – sofern sie in einem angemessenen Rahmen liegen.
So sollten Sie bei einem Totalschaden am Auto vorgehen
Kommt es zu einem Unfall, sollten Sie versuchen, Ruhe zu bewahren und die Situation zu überblicken. Prüfen Sie, ob es Verletzte gibt, leisten Sie falls nötig Erste Hilfe und rufen Sie gegebenenfalls einen Krankenwagen. Anschließend ist die Polizei zu informieren.
Zu diesem Zeitpunkt ist häufig noch nicht ersichtlich, ob es sich um einen Totalschaden handelt. Daher sollten Sie im Anschluss folgende Schritte befolgen:
Unfall dokumentieren: Halten Sie mit Fotos und Videos möglichst genau fest, welcher Schaden entstanden ist. Notieren Sie außerdem die Kontaktdaten aller Unfallbeteiligten sowie gegebenenfalls von Zeugen.
Schadensmeldung bei der Versicherung: Melden Sie den Unfall schnellstmöglich Ihrer Kfz-Versicherung – idealerweise digital über den Unfallbericht, ganz einfach online oder per App.
Kfz-Sachverständigen beauftragen: Ihre Versicherung beauftragt einen Kfz-Gutachter, der den Reparaturaufwand sowie den Rest- und Wiederbeschaffungswert ermittelt.
Entscheidung treffen: Ergibt das Gutachten einen wirtschaftlichen Totalschaden, entscheiden Sie in Absprache mit Ihrer Versicherung, ob eine Reparatur infrage kommt oder ein Ersatzfahrzeug angeschafft werden soll. Bei einem technischen Totalschaden zahlt die Versicherung in der Regel den Wiederbeschaffungswert aus.
Verkauf oder Verwertung: Je nachdem, wie Ihre Entscheidung ausfällt, kümmern Sie sich um den Kauf eines Gebrauchtwagens sowie um die Abmeldung, den Verkauf oder die fachgerechte Entsorgung Ihres Unfallwagens.
Tipp: Über unsere Totalschadenbörse haben Sie die Möglichkeit auf eine Reparatur trotz Totalschaden. Auf der Plattform können Sie Ihr als Totalschaden deklariertes Fahrzeug kostenlos inserieren und erhalten gezielt Reparaturangebote auf Basis der Ablösesumme.
Häufige Fragen und Antworten
Was ist ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Der Begriff wird verwendet für beschädigte Fahrzeuge, deren Reparaturkosten den Wert des Wagens vor dem Unfall übersteigen. Eine Instandsetzung ist zwar möglich, jedoch nicht wirtschaftlich. Im Gegensatz dazu ist dies bei einem technischen Totalschaden gar nicht erst machbar.
Kann ich mein Auto nach einem wirtschaftlichen Totalschaden behalten?
Nach einem wirtschaftlichen Totalschaden können Sie Ihr Auto selbstverständlich behalten – Sie bleiben weiterhin der rechtmäßige Eigentümer. Ob Sie das Fahrzeug weiter nutzen oder reparieren lassen, liegt ganz bei Ihnen. Wichtig ist lediglich, dass das Auto verkehrssicher bleibt. Beachten Sie jedoch, dass ein dokumentierter Totalschaden den Wiederverkaufswert erheblich mindert.
Was zahlt die Versicherung bei wirtschaftlichem Totalschaden?
Die Entschädigung ergibt sich aus der Differenz von Wiederbeschaffungswert und Restwert. Zusätzlich können Mietwagen, Nutzungsausfall oder Abmelde- und Verwertungsgebühren geltend gemacht werden. Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert nur geringfügig, ist eine Abrechnung der Reparatur über die Versicherung des Unfallgegners teils dennoch möglich.