Schaden einfach melden
Steinschlag
Steinschlag: Ein Steinschlag ist eine häufige Ursache für Lack- oder Glasschäden am Auto und entsteht in der Regel durch aufgewirbelte Steinchen auf der Straße. Besonders an der Windschutzscheibe können Steinschläge schnell größere Probleme beim Fahren verursachen, weswegen sie rasch behoben werden sollten.
- Letztes Update: 14.04.2025
- 10 Mal aufgerufen.
Umfrage: Hattest du schon einmal einen Steinschlag an deinem Fahrzeug?
- 0%
Ja, an der Windschutzscheibe. Der Schaden hat sich schnell ausgebreitet, und ich musste die Scheibe reparieren oder austauschen lassen.
- 0%
Ja, es war ein Lackschaden. Der Stein hat den Lack beschädigt, und ich musste den Kratzer ausbessern, um Rost zu verhindern.
- 0%
Ja, sowohl an der Windschutzscheibe als auch am Lack. Beide Bereiche waren betroffen, und es war ziemlich aufwendig, den Schaden zu beheben.
- 0%
Nein, noch nie. Ich hatte bisher Glück und musste mich noch nicht mit einem Steinschlag auseinandersetzen.
- 0%
Ich weiß es nicht genau. Es könnte sein, dass kleine Schäden entstanden sind, wie zum Beispiel an den Felgen oder anderen unauffälligen Stellen, aber ich habe sie bisher nicht bemerkt.
- 4
- 13
Steinschlag – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Definition und Entstehung | Ein Steinschlag ist ein Schaden, der durch aufgewirbelte Steine auf Straßen verursacht wird. Dieser Schaden entsteht, wenn kleine Steine von vorausfahrenden Fahrzeugen hochgeschleudert werden und während der Fahrt auf die Scheibe oder den Lack eines Fahrzeugs treffen. |
2. | Gefahren | Ein Steinschlag kann die Sicht des Fahrers beeinträchtigen und birgt die Gefahr, dass sich der Bruch bei Erschütterungen oder Temperaturwechseln ausweitet. |
3. | Haftung | In den meisten Fällen haftet der Verursacher des Steinschlags nicht, es sei denn, der Stein wurde durch überhöhte Geschwindigkeit oder herabfallende Ladung verursacht. Jedoch ist dies immer schwer nachzuweisen. |
4. | Versicherung | Die Teilkaskoversicherung übernimmt in der Regel die Reparaturkosten eines Steinschlags. Falls die Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss, kann eine Selbstbeteiligung anfallen. |
Steinschlag erklärt
Ein Steinschlag zählt zu den häufigsten Schäden an Fahrzeugen und kann jederzeit unerwartet auftreten. Während der Fahrt kann ein aufgewirbeltes Steinchen auf das Fahrzeug treffen und Schäden verursachen.
Meistens entsteht dabei ein winziger Krater oder sogar ein kleiner Riss im Glas. So harmlos das auf den ersten Blick erscheinen mag – unter Umständen kann ein Steinschlag gefährlich werden. Die Stabilität der Scheibe könnte beeinträchtigt sein, und ein kleiner Riss kann sich bei Temperaturschwankungen oder Erschütterungen schnell vergrößern.
Steinschläge können aber nicht nur die Windschutzscheibe betreffen, sondern auch den Lack des Autos. Trifft der Stein auf den Lack, entsteht oft eine kleine Abplatzung oder ein Kratzer. Auch diese sollten nicht ignoriert werden, da durch die beschädigte Stelle Feuchtigkeit eindringen und langfristig Rost entstehen kann. Deshalb solltest du das Problem nicht auf die lange Bank schieben und frühzeitig handeln!
Wer zahlt beim Steinschlag-Schaden?
Ein Steinschlag entsteht in der Regel durch kleine Steine, die von vorausfahrenden Fahrzeugen hochgeschleudert werden. Da der Autofahrer oder die Autofahrerin vor dir diesen Vorgang nicht kontrollieren kann, liegt in den meisten Fällen keine Schuld und Haftung beim vorausfahrenden Fahrzeug, weswegen niemand für den entstandenen Schaden verantwortlich gemacht werden kann.
Anders schaut es allerdings aus, wenn vor dir ein Auto mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist und dadurch ein Steinchen hochgeschleudert wird. In solchen Situationen kann die Kfz-Haftpflichtversicherung des vorausfahrenden Fahrzeugs zur Verantwortung gezogen werden. Dasselbe gilt, wenn ein Stein von der Ladefläche eines Autos oder Lkws fällt. Allerdings ist es in der Praxis oft schwierig, den Nachweis dafür zu erbringen.
Liegt die Schuld nicht beim Vorausfahrenden, musst du für den Schaden aufkommen. Hierbei kommt jedoch deine Teilkaskoversicherung ins Spiel. In den häufigsten Fällen übernimmt diese die Reparatur von Beschädigungen an Glas und Lack. Falls deine Scheibe repariert werden kann, musst du in der Regel keine Selbstbeteiligung zahlen. Wird jedoch ein Scheibentausch notwendig, fällt meist die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung an.
Tipp: Unsere Partnerwerkstätten bieten beim Tausch der Windschutzscheibe eine Selbstbehaltsersparnis von 100 Euro an – hinzukommen noch weitere Vorteile wie ein kostenloser Leihwagen oder eine 2-Jahres-Garantie nach der Reparatur.
Steinschlag reparieren: Wann muss die Windschutzscheibe getauscht werden?
Nicht jeder Steinschlag in der Windschutzscheibe bedeutet gleich den Austausch der ganzen Scheibe. Kleine Schäden, die nicht im Sichtfeld des Fahrers liegen und einen Durchmesser von weniger als 2,5 cm haben, können oft problemlos im Rahmen von Smart Repair repariert werden. Die Werkstatt füllt den Krater oder Riss mit einem speziellen Harz auf, das anschließend ausgehärtet und poliert wird – schon ist die Scheibe wieder fast wie neu.
Liegt der Steinschlag jedoch im Sichtfeld oder ist der Riss zu groß, führt kein Weg an einem Austausch der Windschutzscheibe vorbei. Auch wenn der Schaden nahe am Rand der Scheibe liegt, ist das Risiko zu groß, dass die Stabilität der Scheibe beeinträchtigt ist. In solchen Fällen solltest du dich schnellstmöglich um einen Austausch kümmern, damit du wieder sicher unterwegs bist.
Häufige Fragen und Antworten
Wie lange kann man mit einem Steinschlag fahren?
Mit einem Steinschlag sollte man grundsätzlich nicht lange fahren. Vor allem, wenn die Windschutzscheibe betroffen ist und die Beschädigung im Sichtfeld des Fahrers liegt, sollte rasch gehandelt werden. Selbst kleinere Schäden können sich bei Temperaturwechseln oder Erschütterungen schnell ausbreiten.
Was tun bei einem Steinschlag?
Wenn du einen Steinschlag im Lack oder gar auf deiner Windschutzscheibe bemerkst, solltest du diese Stelle reinigen und idealerweise mit einem speziellen Folienpflaster abdecken, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Suche dann zeitnah eine Kfz-Werkstatt auf, um den Schaden begutachten und reparieren zu lassen.
Wer zahlt bei einem Steinschlag?
In den meisten Fällen übernimmt die Teilkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Austausch der Windschutzscheibe. Liegt die Schuld beim vorausfahrenden Fahrzeug, kann dessen Kfz-Haftpflichtversicherung zur Verantwortung gezogen werden, was jedoch schwer nachzuweisen ist.
Was kostet es, einen Steinschlag zu reparieren?
Die Reparatur eines kleinen Steinschlags am Autoglas oder -lack kostet in der Regel zwischen 50 und 100 Euro, wobei viele Versicherungen die Kosten komplett übernehmen. Muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden, können die Kosten je nach Fahrzeugmodell mehrere hundert Euro betragen.